Es gibt viele vegane Alternativen zu Leder-, Woll-, Seiden- und Pelzbekleidung. Ein Zwiebellook aus mehreren Baumwollschichten wird im Winter oft als angenehmer empfunden als ein kratziger, dicker Wollpulli, der sich nicht an die wechselnde Umgebungstemperatur anpassen lässt. Neben Baumwolle und weiteren Naturstoffen wie Leinen und Hanf gibt es inzwischen aber auch eine Reihe von Kunststoffmaterialien , die sich optisch kaum mehr von ihrem Original aus Pelz oder Leder unterscheiden.
Zu Kunstleder zählen unter anderem Synthetik, PU (Polyurethan), Lederimitat, PVC und Mikrofaser. Hinter Begriffen wie Nubuk, Nappa, Velour, Soft-, Wild- und Glattleder verbirgt sich hingegen echtes Leder. Oft steht auch einfach nur Leder oder Echtes Leder auf dem Etikett. Viele Schuhhändler bieten lederfreie Schuhe an. Aufpassen bei günstigen Schuhen mit synthetischem Obermaterial: Diese haben oft eine Echtledersohle!
Neben Baumwolle stellt insbesondere Fleece eine sehr warme, kuschelige Alternative zu Wolle dar. Moderne Textilien wie Gore-Tex, Thermolite, Thinsulte und Polartec Wind Pro sind wasserabweisend und viermal so winddicht wie Wolle. Daraus hergestellte Kleidung wird vor allem in Outdoor-Läden angeboten. Tencel ist ein natürliches Material aus Holzzellstoff, das atmungsaktiv, robust und eine biologisch abbaubare Alternative für Herren- und Damenanzüge ist. Pashmina, Angora, Kaschmir, Shearling, Kamelhaar und Mohair zählen hingegen zu Wolle.
Seidenkrawatten und andere Artikel aus Seide können durch Materialien wie Nylon, Polyester, Rayon, Tencel, Fasern aus der Seidenpflanze und sogar Baumwollseide und Fasern des Ceiba-Baums ersetzt werden.
Daunenfreie Mäntel, Schlafsäcke, Decken, Kissen und vieles mehr können mittlerweile beinahe überall unter den Bezeichnungen „synthetischen Daunen“, „Daunenersatz“ oder „Polyesterfüllung“ gekauft werden. Primaloft ist ein weiches, waschbares Material, das häufig für Mäntel, Handschuhe und Decken verwendet wird, die selbst bei Nässe - im Gegensatz zu Daunen - noch warm halten.
Kunstpelze sehen heute teilweise schon fast täuschend echt aus. Sie werden inzwischen von vielen Kaufhäusern angeboten. Webpelze gibt es z. B. hier: www.webpelz.net
Hintergrundinformationen und weitere Einkaufstipps sind hier zu finden: www.peta.de/web/shoppingguide.1780.html
Folgende vegane Online-Shops bieten tolle, ausschließlich vegane Mode an, größtenteils sogar bio und fair trade:
www.muso-koroni.com
www.veganversand-lebensweise.at
www.rootsofcompassion.org
www.avenging-animals.com/avenginganimals/index.jsp
www.gluecksstoff.de
Geschäfte, die ebenfalls auf öko und fair trade wert legen und nicht nur, aber auch vegane Kleidung anbieten:
www.dancingshiva.at
www.greenground.at/green%20ground.htm
www.americanapparel.net/intl/austria.html
http://de.dawanda.com/shop/goettindesgluecks
www.biotextil.at
at.hessnatur.com
www.jung-umweltversand.de
www.impact-mailorder.de
www.fairtrade.at
www.faireni.com
www.fairtragen.de
GEA bietet vegane Waldviertler an. Bezugsquellen: www.gea.at/frameset_gehen.html
www.cosmoviva.de
www.veganversand-lebensweise.at
www.vegetarian-shoes.co.uk
www.bboheme.com
www.lylium.de/index.php?id=12
www.muso-koroni.comwww.veganversand-lebensweise.at/neu
www.rootsofcompassion.org
Darüber hinaus gibt es in allen Schuh- und Sportgeschäften potentiell vegane Schuhe. Billige Schuhläden wie Deichmann www.deichmann.at und Reno www.reno.at bieten besonders viele potentiell vegane Schuhe an. Neben Leder können Schuhe allerdings auch unveganen Kleber enthalten. Komplett vegan sind Chucks: www.shopstyle.com/browse/Converse
top [inhaltverzeichnis]
vorige [12. Vegane Putz- und Waschmittel] nächste [14. Kontakte zu anderen Veganer_innen knüpfen]