Vegane Rezepte
In der vegan.at-Rezeptesektion findet sich:
- eine umfangreiche Rezeptdatenbank
- das Backmagazin Totally Veg! Classix – Süße Verführungen (PDF) vom
Rezepteblog
- eine Liste mit Fleisch- und Milchalternativen
- ausgewählte Beispielrezepte
- eine Liste mit Links zu anderen umfangreichen veganen Rezeptsammlungen
- die digitale Broschüre Vegane Schnupperwoche mit Rezepten und Einkaufslisten für eine Woche (auch als gedruckte Broschüre unter info@vegan.at bestellbar)
- Sonstiges (Buffetbestellungen (gibt es bei www.charlys.at und www.dharamsala.at/catering), Fragen zu Rezepten und Anregungen)
- Buchbesprechungen von Kochbüchern.

Euer vegan.at-Kochteam
Wünsche, Beschwerden, Anregungen richtet bitte an: info@vegan.at
Das Ziel dieser kurzen Auswahl an Rezepten ist es, zu zeigen, dass VeganerInnen nicht auf irgendeine Spezialität verzichten müssen, die das Leben manchmal so lebenswert macht. Diese Sammlung beinhaltet daher hauptsächlich Speisen, von denen Nicht-VeganerInnen
annehmen, dass VeganerInnen diese nicht essen könnten.
Eine große Auswahl an veganen Rezepten findest Du in der folgenden Linksammlung:
Weitere Rezepte findest Du übrigens auch in den Tipps für EinsteigerInnen, Kapitel #8.
Alternativen zu Tierprodukten
Jede Mahlzeit, ob sie jetzt Fleisch und Milch beinhaltet oder nicht, kannst du so kompliziert oder einfach zubereiten wie du selbst es dir wünschst. Beim vegan werden, ist also die einzige Umstellung, umzudenken zu beginnen und sich an den Gebrauch von Fleisch- und Milchalternativen zu gewöhnen. Die folgende Liste kann dir bei den ersten Schritten behilflich sein.
Eine ausführlichere Liste von veganen Alternativen findest du in der Vegan Info.
- Eier
- Viele Rezepte funktionieren genauso, wenn man die Eier einfach weglässt. Das trifft z.B. auf viele Tortenrezepte zu, bei denen es oft genügt, ein wenig mehr Flüssigkeit der Teigmasse zuzusetzen. Außerdem sind gute Ei-Alternativen z.B. zerdrückte Bananen, Stärkemehl (z.B. aus Mais, Weizen oder Erdäpfeln) oder Sojamehl. Einfach einen Teelöffel für jedes Ei hinzufügen.
Siehe auch "Kochen und Backen ohne Ei" aus den Tipps für EinsteigerInnen, Kapitel #7.
- Milch
- Sojadrinks (umgangssprachlich
Sojamilch
genannt) sind mittlerweile in jedem Supermarkt erhältlich. In Reform- und Naturkostläden findest du außerdem verschiedene Arten von Reis-, Hafer- und Mandelmilch. Diese pflanzlichen Kuhmilchalternativen schmecken unterschiedlich und können wie tierliche Milch in verschiedenster Weise eingesetzt werden.
- Frischkäse
- Lässt sich selbst herstellen, indem man Tofu zerdrückt und mit ein wenig Sojamilch und Kräutern, je nach Saison würzt. Ebenso gut sind vegane Frischkäsesorten auch im Reform- und Naturkosthandel erhältlich. (z.B.
Tofutti
, Form-Soja
)
- Topfen
- Wie oben: Zerdrückter Tofu mit ein wenig Sojamilch.
- Schnittkäse
- Mittlerweile sind einige Sorten im Reform- und Naturkosthandel beziehbar: z.B.
Cheezly
, Scheese
, Vegerella
. Auch Soja Parmesan ist zu bekommen.
- Butter
- Vegane Margarinen wie Alsan, Naturata, Gute Eden. Vorsicht: die Aufschrift
rein pflanzlich
auf herkömmlichen Margarinen bedeutet in diesem Zusammenhang nicht, dass keine Milch oder Milchprodukte beigemengt sein können. Zutatenliste beachten!
- Joghurt
- Sojajoghurt ist in Natur- oder Fruchtvarianten zu bekommen. Z.B. im Inter- und Eurospar, im Merkur und in allen gutsortierten Reform- und Naturkostläden. Es lässt sich auch sehr einfach selbst aus Sojamilch und Joghurtferment herstellen.
- Obers
Soya Cuisine
– ein Kaffeeobers auf Sojabasis – ist in vielen Reformhäusern erhältlich. Es lässt sich gut zum Kochen verwenden, ist aber nicht aufschlagbar. Um eine festere Konsistenz zu erreichen kann man eine Packung Soja Cuisine
mit 200 g veganer Margarine mischen und – wenn erwünscht – mit ein wenig Zucker verfeinern.
- Mayonnaise
- Sorten in veganer Ausführung sind im Reform- und Naturkostbereich erhältlich - z.B. die Majo von Bruno Fischer.
- Honig
- Ahornsirup, Apfelsaftkonzentrat, Reismalz, Gerstenmalz, Zuckerrübensirup, Agavendicksaft, Melasse (besonders reich an Kalzium und Eisen), etc.
- Schnitzel
- Glutenschnitzel von Firmen wie Peter Hiel Sojvita, Sojarei, etc.
- Steaks
- Weizensteaks von Peter Hiel.
- Aufschnitte
- Viele verschiedene Sorten im gut sortierten Fachhandel erhältlich. (z.B.
Vom Rauch
oder Hanfaufschnitt
von Topas)
- Würste
- Wie oben allerdings auf Ei und Ei-Eiweißzusätze achten. Manche Hersteller, z.B. EDEN setzen diese Zutat verwirrender Weise bei.
- Faschiertes
- Peter Hiel stellt eine faschierte Basis aus Gluten her (erhältlich im Naturkost- und Reformhandel). Diese lässt sich für Sauce bolognese etc. verwenden. Getrocknetes Sojagranulat ist auch für diesen Zweck sehr gut einsetzbar.
- Schmalz
- Hier gibt es eine Menge sehr guter pflanzlicher Alternativen zu kaufen, z.B. von Peter Hiel, Sojarei oder Sonnentor. Zu finden im Reform- und Naturkosthandel.
- Gelatine
- Agar-Agar, (Apfel-)Pektin, Kuzu, Pfeilwurzelmehl – je nach Verwendungszweck.
Die meisten Fleischalternativen sind im Reform- und Naturkosthandel erhältlich. Die bekannte Drogeriekette DM führt eine größere Auswahl der oben erwähnten Produkte.
Rezepte
Schnelle Speisen
Beans on Toast.
- Eine Dose weiße Bohnen in Tomaten-Sauce.
- 2 Scheiben Toast Brot
- 1TL Tamari (= Sojasauce)
- vegane Margarine
- Bohnen in einem Topf erwärmen, und Tamari dazugeben.
- Die getoasteten Brote mit Margarine bestreichen und mit der Bohnen-Sauce belegt servieren.
Brokkoli-Suppe
- 250 g Brokkoli
- 2 Zwiebeln
- etwas Knoblauch
- 1 l Gemüsebrühe
- etwas Olivenöl
- Brokkoli, Knoblauch und Zwiebeln fein hacken und in Öl fünf bis zehn Minuten anbraten.
- Mit Gemüsebrühe aufgießen und ca. 20 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen.
- Abschließend mit einem Stabmixer kurz durchmischen und servieren.
French Toast
- ¼ Becher (Voll-)Weizenmehl
- ¼ TL Salz
- eine Prise Zimt
- eine Prise Muskat
- ein Becher Sojamilch (am besten mit Vanille-Geschmack)
- 6 Scheiben Weizen-Toastbrot
- Mehl, Salz, Zimt und Muskat gut verrühren. Mit Sojamilch aufgießen und gut durchschlagen.
- Mischung 10 Minuten ruhen lassen und dann noch einmal durchschlagen.
- Eine geölte Bratpfanne erhitzen.
- Brotscheiben zuerst in die Mischung tauchen und dann anbraten.
- Die Pfanne sollte für jede Scheibe neuerlich geölt werden.
- Mit Ahornsirup servieren.
Guacamole
- 2 große, reife Avocados
- Saft von einer Zitrone
- 285 ml Sojajoghurt Natur
- ¼ TL Chili-Gewürz
- ¼ TL Salz
- 1 große, reife Tomate ganz fein gehackt
- Das Fleisch der Avocado mit einer Gabel zerdrücken und mit dem Zitronensaft zu einem Brei vermischen.
- Die restlichen Zutaten dazugeben und sofort zu warmem Brot servieren.
Hauptspeisen
Walnuss- und Champignon-Braten mit Gravey Sauce.
Braten
- 2 Zwiebeln
- 100 g Champignons
- 2 EL Olivenöl
- 60 g gehackte Walnüsse
- 60 g Sonnenblumenkerne
- 130 ml Sojamilch
- 100 g Vollkornbrösel
- ¼ TL Basilikum
- Zwiebeln und Champignons fein hacken.
- In Öl für 3-5 Minuten anbraten.
- Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Sojamilch, Vollkornbrösel und Basilikum dazugeben und gut durchrühren.
- In einer geölten Backform bei 180°C für 45 Minuten backen.
Gravey Sauce
- 30 g Haferflocken
- 130 ml warmes Wasser
- 2 TL Olivenöl
- 1 TL Hefe-Extrakt (z.B. Marmite oder Vitam-R)
- Haferflocken und warmes Wasser mit einem Stabmixer mischen.
- Mischung in einen Topf geben und bei niedriger Hitze köcheln lassen. Ständig umrühren bis sich die Flüssigkeit eindickt.
- Hefeextrakt dazugeben, und zum Braten servieren.
Pizza
Teig
- 500 g Mehl
- 1 Pkg. Trockenhefe
- warmes Wasser
- 1 EL Olivenöl
- 1 TL Salz
- Mehl und Hefe mischen und anschließend mit warmem Wasser zu einem Teig vermengen. Gut durchkneten.
- Die Masse zugedeckt an einem warmen Ort für 30 Minuten gehen lassen.
- Den Teig in Pizzaform bringen.
- Noch einmal 15 Minuten gehen lassen.
Pizza-Belag (1. Version)
- 250 g Tofu natur
- 2 EL Tomatenmark
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Tamari
- etwas Knoblauch
- Gewürze
- Alle Zutaten in einem Mixer mischen und auf den Pizza-Boden streichen.
- Verschiedene Gemüse, z.B. Zucchini, Paprika, Champignons, Oliven, Melanzani in Olivenöl schwenken und auf die Pizza auflegen.
- Bei 180°C für ca. 20 Minuten backen.
Pizza-Belag (2. Version)
- 3 EL Olivenöl
- 4 Zehen Knoblauch
- 3 Becher frischer Spinat oder Mangold
- ¼ Becher Oliven gehackt
- etwas getrocknete Tomaten
- etwas Basilikum
- 2 EL Hefeflocken
- Knoblauch im Öl anbraten. Spinat/Mangold dazugeben. Bei niedriger Hitze für 10 Minuten kochen lassen.
- Oliven, Tomaten, Basilikum und Salz dazugeben.
- Auf den Pizzaboden streichen. Hefeflocken darüber streuen.
- Pizza bei 180°C für ca. 20 Minuten backen.
Sellerie-Schnitzel
- 1 Stk Sellerieknolle in dicke Scheiben geschnitten
- 4 EL feines Mehl
- 6 EL Wasser
- 8-10 EL Brösel
- Selleriescheiben im Druckkochtopf kochen, bis die zart aber nicht zu weich sind.
- Mehl mit dem Wasser mischen. Selleriescheiben eintauchen und danach in Bröseln wälzen.
- Die Schnitzel anbraten bis sie goldfarben sind.
- Sofort servieren.
(Kann auch ohne Vorkochen gelingen.)
Brokkoli-Tomaten Gratin
- 500 g Brokkoli
- 5 große Tomaten
- ½ l ungesüßte Sojamilch
- 25 g vegane Margarine
- 2 EL weißes Mehl
- Hefeflocken zum Überstreuen
- Brokkoli in einem Druckkochtopf kurz kochen lassen.
- Tomaten in Scheiben schneiden und in einer Auflaufform abwechselnd mit dem Brokkoli in Schichten anordnen.
- Die Margarine in einem Topf schmelzen, Mehl dazugeben und gut durchrühren.
- Bei niedriger Hitze, nach und nach Sojamilch dazumengen und gut rühren bis sich eine dicke Masse bildet.
- Die Sauce anschließend auf die Gemüse gießen.
- Den Auflauf mit Margarine- und Hefeflocken bestreuen und bei 200°C ca. 10 Minuten überbacken.
Nachspeisen
Palatschinken
- 125 g Vollweizenmehl
- 125 g weißes Mehl
- 1 EL Zucker
- 1 EL Sojamehl
- 1 Prise Backpulver
- (kohlensäurehältiges) Mineralwasser
- Zutaten mit (kohlensäurehältigem) Mineralwasser zu einer flüssigen Masse vermischen.
- Diese Mischung in einer geölten Pfanne dünn aufgießen und auf beiden Seiten anbraten.
- Die erste Palatschinke gelingt meist nicht. Die Pfanne muss für jede Palatschinke frisch geölt werden.
- Nach Wunsch füllen, z.B. mit Sojaobers und Obst, oder Schokosauce und Nüssen.
Tofu-Zitronen-Kuchen.
- 11/2 Becher Sojajoghurt natur
- 1 Packung Soja Cuisine
- etwas Trauben- oder Fruchtzucker
- 1 TL Agar-Agar
- 1 Packung "McVities Digestive Biscuits" (erhältlich bei DM)
- 30 g vegane Margarine
- Saft und Schale von drei Zitronen
- Margarine schmelzen und Kekse zerbröseln.
- Beides mischen und in einer geölten Tortenform fest auf den Boden drücken.
- Ins Tiefkühlfach stellen.
- Joghurt, Soja Cuisine, Agar-Agar, Zucker, Zitronensaft und geriebene Schale in einen Topf geben und gut durchrühren.
- Masse erhitzen, bis sie zu kochen anfängt, und dann fünf Minuten bei niedriger Hitze leicht kochen lassen. Ständig rühren!
- Auf den Keks-Boden aufgießen.
- Kühl stellen und vor dem Servieren mit Zitronenstücken verzieren.
Seitenanfang | Homepage